Expertenwissen: Entstehungsbedingungen – Identifikation – Weitergabe und Bewahrung

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Published Jan 1, 2012
Michael W. Busch Dietrich von der Oelsnitz

Abstract

Bei der Kombination unternehmensspezifischer Inputfaktoren spielen Mitarbeiterfähigkeiten eine herausragende Rolle. Der Resource-based View hat bislang allerdings zu wenig die Genese individuellen Expertentums analysiert, obwohl die Expertise- und Hochbegabungsforschung hierzu bereits wertvolle Einsichten geliefert hat. Ziel des Beitrags ist es, anhand einer umfassenden Literaturanalyse aufzuzeigen, wie sich Expertenwissen im Zeitverlauf entwickelt, wie das für Unternehmen relevante Expertenwissen identifiziert werden kann und welche Möglichkeiten es schließlich gibt, um das Wissen und die Erfahrungen speziell altersbedingt ausscheidender Experten zu sichern bzw. zu transferieren. Hierbei werden folgende Entstehungsbedingungen von Expertise herausgearbeitet: Frühzeitige Fokussierung auf ein Spezialgebiet; bewusste Übung; Unterstützung durch Mentoren; Disziplin und Durchhaltevermögen; Selbststeuerungskompetenz; Leistungswille und Rastlosigkeit; Begeisterung, Neugierde und Offenheit für ein Thema.

How to Cite

Busch, M. W., & von der Oelsnitz, D. (2012). Expertenwissen: Entstehungsbedingungen – Identifikation – Weitergabe und Bewahrung. Journal of Competences, Strategy & Management, 6, 133–164. https://doi.org/10.25437/jcsm-vol6-57
Abstract 547 |

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Expertenwissen, Deliberate Practice, Identifikation von Experten, Wissens- und Erfahrungstransfer

Section
Research article

Similar Articles

1 2 3 4 5 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.