Die Replikation organisationaler Routinen: Replikationsstrategien zwischen Templates und Prinzipien

Authors

  • Wolfgang H. Güttel
  • Stefan W. Konlechner

DOI:

https://doi.org/10.25437/jcsm-vol5-70

Keywords:

Replikation, Exploration/Exploitation, Ambidextrie, organisationales Lernen, organisationale Routinen

Abstract

Durch den Einsatz von Replikationsstrategien können Unternehmen Wettbewerbsvorteile generieren. Organisationen, die Replikation als Unternehmensstrategie betreiben (Replikatoren), müssen dabei notwendigerweise eine gewisse Balance zwischen Exploitation und Exploration wahren. Wir berichten in diesem Beitrag empirische Befunde aus fallstudien-basierter Forschung. Wir zeigen, wie Replikatoren zwischen unterschiedlichen Replikationsstrategien wechseln. Konkret behandeln wir dabei das Zusammenspiel zwischen Template-basierter Replikation (d.h. aufbauend auf einer Kopiervorlage, die exakt multipliziert wird) und prinzipiengeleiteter Replikation (d.h. aufbauend auf grundlegenden Einsichten in erfolgsrelevante Kausalzusammenhänge). Zusätzlich beleuchten wir, wie Replikatoren Lernerfahrung generieren und in ihr Geschäftsmodell integrieren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass im Verlauf der Entwicklung von Replikationsstrategien prinzipien- und Template-basierte Replikation ergänzend eingesetzt wird wodurch Replikatoren ihre Geschäftsmodelle adaptieren können.

Published

2011-01-01

How to Cite

Güttel, W. H., & Konlechner, S. W. (2011). Die Replikation organisationaler Routinen: Replikationsstrategien zwischen Templates und Prinzipien. Journal of Competences, Strategy & Management, 5, 1–27. https://doi.org/10.25437/jcsm-vol5-70

Issue

Section

Research article

Similar Articles

1 2 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.