Organizational Slack als Dynamisierungsquelle organisationaler Kompetenzen
DOI:
https://doi.org/10.25437/jcsm-vol4-61Keywords:
Organizational Slack, Überschussressourcen, Dynamisierung, Kompetenzen, RBV, AmbidextrieAbstract
Unternehmen sollen, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, unverwechselbare Kompetenzen aufbauen. Diese sollen sich dann im Rahmen strategischer Anpassungen verändern können, ohne ihre wettbewerbsrelevante Wirkung zu verlieren. Die gegenwärtige kompetenzorientierten Forschung beschreibt allerdings nur unzulänglich, wie dies geschehen soll. Mit ihrer impliziten Stabilisierungslogik wird sie den Anforderungen eines immer dynamischeren Wettbewerbs nicht mehr vollständig gerecht. Sie ignoriert dabei zudem weit gehend die Bedeutung der betrieblichen Ressourcen als Ausgangspunkt zur Kompetenzdynamisierung. Doch da Kompetenzen spezifische Konfigurationen aus Ressourcen sind, ist die explizite Berücksichtigung aller Arten von Ressourcen zwingend notwendig für die strategische Flexibilität im Wettbewerb. Dieser Beitrag diskutiert im Rahmen der Kompetenzdynamisierung Rolle, Funktionen und Nutzen insbesondere von betrieblichen Überschussressourcen, also Organizational Slack.